MTHFR
MTHFR (Methylentetrahydrofolat-Reduktase) und das MTHFR-Gen haben in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt. Diese Aufmerksamkeit ist nicht verwunderlich, denn es wird immer mehr über den Einfluss von MTHFR auf unsere Gesundheit bekannt. Die Genetik spielt eine wichtige Rolle für das Funktionieren der Zellen. Konkret beeinflusst das MTHFR-Gen Prozesse rund um die Funktion von Enzymen, die Umwandlung von Vitaminen und die Produktion von Neurotransmittern. Mehrere Varianten des MTHFR-Gens werden daher mit niedrigen Spiegeln der B-Vitamine und infolgedessen mit hohen Homocysteinwerten in Verbindung gebracht.
Varianten des MTHFR-Gens & Enzymaktivität
Es gibt zwei Varianten des MTHFR-Gens, die C677T-Variante und die A1298C-Variante. Vor allem die C677T-Variante ist Gegenstand vieler Untersuchungen. Sie zeigte, dass 10 bis 15 % der europäischen Bevölkerung zwei ungünstige Kopien dieses Gens haben. Was bedeutet das, zwei ungünstige Kopien des MTHFR-Gens? Die Variation dieses Gens bestimmt die Aktivität des MTHFR-Enzyms. Der Körper braucht Enzyme, um Stoffe umzuwandeln. Das MTHFR-Enzym ist für die Umwandlung von Folat oder Folsäure verantwortlich. Die Aktivität dieses Enzyms bestimmt also die Fähigkeit des Körpers, Folsäure in die biologische Variante umzuwandeln, die vom Körper genutzt werden kann.
Die folgende Tabelle zeigt, wie viele Menschen in der europäischen Bevölkerung eine oder mehrere ungünstige Kopien dieses Gens haben und wie dies die Enzymaktivität beeinflusst. In der europäischen Bevölkerung haben 42% der Menschen eine ungünstige Kopie dieses Gens, was mit einer um 30% geringeren Enzymaktivität verbunden ist. Zwei ungünstige Kopien kommen bei 10% der Bevölkerung vor und diese Gruppe weist eine um 65% geringere Enzymaktivität auf.
MTHFR (C677T) | Variante | % Europäische Bevölkerung | Enzymaktivität |
CC | 2 vorteilhafte Kopien | 48% | Normal |
CT | 1 vorteilhafte & unvorteilhafte Kopie | 42% | 30% niedriger |
TT | 2 unvorteilhafte Kopie | 10% | 65% niedriger |
Folsäure und Gesundheit
Folsäure, auch Vitamin B11 genannt, spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Blutzellen und DNA-Material. Es hat auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit deines Herzens und deiner Gefäße, weil es den Homocysteinspiegel senkt. Außerdem ist Folsäure bei schwangeren Frauen wichtig für die Entwicklung des ungeborenen Kindes.
Das MTHFR-Gen und Folsäure
Eine oder mehrere unvorteilhafte Kopien des MTHFR-Gens vermindern daher die Fähigkeit des Körpers, Folat aus der Nahrung in eine für den Körper verwertbare Form umzuwandeln. In vielen Fällen führt dies zu einem reduzierten Folsäurespiegel. Dieser Mangel kann zu einem Anstieg des Homocysteinspiegels führen. Es kann auch zu Resistenzproblemen, Anämie oder Müdigkeit führen.
Homocystein und das MTHFR-Gen
Ein Mangel an Folsäure und Vitamin B12 trägt zu einem Anstieg des Homocysteinspiegels bei. So haben Menschen mit einer oder mehreren unvorteilhaften Kopien des MTHFR-Gens eher einen hohen Homocysteinspiegel. Homocystein ist eine Aminosäure, die im Körper freigesetzt wird, wenn Proteine abgebaut werden. Ein hoher Homocysteinspiegel kann Schäden an den Wänden der Blutgefäße verursachen. Diese Schäden können den Blutfluss behindern und so das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen erhöhen.
Ungünstige Gene, was nun?
Du kannst deine Gene nicht ändern, aber zum Glück kannst du deine Ernährung ändern. Die Forschung zeigt, dass Menschen mit einer oder mehreren ungünstigen Kopien des MTHFR-Gens Folsäuremängel durch die Ernährung ausgleichen können. Der Verzehr von Produkten mit hohem Folsäuregehalt erhöht die Menge an Folsäure im Blut. Glücklicherweise ist es mit einer gezielten Intervention möglich, trotz der ineffizienten Umwandlung von Folsäure einen Wert zu erreichen, der dem Referenzwert entspricht. In der gleichen Studie wurde auch der Homocysteinspiegel untersucht. Die Behebung des Folsäuremangels führte zu einem Rückgang des Homocysteinspiegels.
Folsäure und Ernährung
Die Ernährung ist also ein wirksames Mittel, um den Folsäurespiegel zu erhalten und den Homocysteinspiegel niedrig zu halten. Es ist gut, die Lebensmittel auf dieser Liste regelmäßig zu essen, da sie alle relativ hohe Mengen an Folsäure enthalten. Angegeben sind die Mikrogramm (μg) pro 100 Gramm.
- Linsen (181 μg pro 100 g)
- Grüner Spargel (149 μg pro 100 g)
- Spinat (146 μg pro 100 g)
- Brokkoli (108 μg pro 100 g)
- Avocados (81 μg pro 100 g)
- Mangos (43 μg pro 100 g)
- Kopfsalat (136 μg pro 100 g)
Wie kann man das MTHFR-Gen messen?
Mit einem DNA-Lifestyle-Test kannst du sofort herausfinden, ob dein Körper in der Lage ist, Folsäure umzuwandeln. Eine Messung des MTHFR-Gens ist in allen Meinlabtest.de DNA-Lifestyle-Tests enthalten. Nach dem Test erhältst du einen ausführlichen Bericht mit den Ergebnissen und persönlichen Empfehlungen, die auf deinen Ergebnissen basieren. So kannst du deinen Folsäurebedarf über die Ernährung decken.
Klicke hier, um zur Übersicht aller Meinlabtest.de DNA-Lifestyle-Tests zu gelangen
Klicke hier, um ein Beispielergebnis zu sehen.
Das MTHFR-Gen kann den Status von Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure beeinflussen. Ein Bluttest ist eine schnelle und einfache Methode, um deinen Status der mit dem MTHFR verbundenen Vitamine herauszufinden.