LDL-Cholesterin
Was ist LDL-Cholesterin? LDL-Cholesterin steht für Low Density Lipoprotein-Cholesterin und bezieht sich auf kleine Fettpartikel, die im Blutkreislauf vorkommen. Wir nehmen LDL über die Nahrung auf und ein großer Teil wird in der Leber produziert. Cholesterin ist ein wichtiger Baustoff, den der Körper für die Bildung von Hormonen, die Umwandlung von Vitamin D und die Produktion von Galle benötigt. Die LDL-Partikel im Blut sind wichtig für den Transport von Cholesterin zu den Zellen.
Wenn Menschen von "schlechtem" Cholesterin sprechen, meinen sie LDL-Cholesterin. Das liegt daran, dass hohe LDL-Cholesterinwerte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Auch die Cholesterinpartikel VLDL, IDL und Lp(a) haben diesen negativen Effekt. Zusammen mit LDL werden diese Partikel daher als Nicht-HDL-Cholesterin bezeichnet. HDL-Cholesterin steht für das "gute" Cholesterin. Diese Form sorgt dafür, dass überschüssiges LDL zurück zur Leber transportiert wird.
LDL-Cholesterin und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wie bereits erwähnt, werden die LDL-Partikel im Blutkreislauf als "schlechtes" Cholesterin bezeichnet. Das liegt daran, dass LDL-Cholesterin eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Arteriosklerose spielt, der Ursache für die Verengung deiner Arterien. Wenn der LDL-Cholesterinspiegel in deinem Blut hoch ist, wirst du das in der ersten Zeit gar nicht bemerken. Das ist auch das Besorgniserregende daran: Hohe LDL-Cholesterinwerte werden häufig erst dann bemerkt, wenn bereits ein verstopftes Blutgefäß mit all seinen Folgen vorhanden ist.
Dein LDL ist wichtig für den Transport von Cholesterin zu den Zellen. Wenn der LDL-Cholesterinwert im Blut zu hoch ist, besteht ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Partikel sammeln sich in den Wänden der Blutgefäße an, vor allem, wenn die Wand eines Blutgefäßes z.B. durch eine geringgradige Entzündung beschädigt ist. Bei einem strukturell hohen LDL-Cholesterinwert können sich immer mehr LDL-Partikel in der Gefäßwand ansammeln. Mit der Zeit kann dies zu einer Verengung des Blutgefäßes führen. Andere fetthaltige Substanzen im Blut wie Triglyceride können sich an dieser Verengung festsetzen und dazu führen, dass ein Blutgefäß verschlossen wird.
LDL-Cholesterinwerte im Blut
Der Körper braucht also eine bestimmte Menge an LDL, aber ein zu hoher Wert kann gesundheitliche Probleme verursachen. Um festzustellen, ob es Hinweise für ein Risiko gibt, werden die Ergebnisse einer Untersuchung mit den Normalwerten verglichen. Die LDL-Normalwerte, die bei einer Blutuntersuchung verwendet werden, findest du in der folgenden Tabelle.
LDL-Cholesterin Normalwerte
Bewertung | LDL-Werte |
Zu niedrig | < 0,5 mmol/l |
Optimal | 0,5 - 2,6 mmol/l |
Gut | 2,6 – 3,3 mmol/l |
Ausreichend | 3,3 – 4,1 mmol/l |
Hoch | 4,1 - 4,9 mmol/l |
Zu hoch | > 4,9 mmol/l |
Bestimme deine LDL-Cholesterinwerte
Du bemerkst nicht einmal einen erhöhten LDL-Wert in deinem Blut. Ein Test ist daher die einzige Möglichkeit, um herauszufinden, ob dies der Fall ist. Ein Test gibt einen schnellen Einblick in hohe LDL-Cholesterinwerte.
Um sich ein gutes Bild von den Risiken zu machen, ist der LDL-Cholesterin-Test Teil einer umfassenden Untersuchung, bei der alle Formen von Cholesterin gemessen werden. Neben Cholesterin spielen auch Entzündungen und Blutzucker eine wichtige Rolle für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit dem kombinierten Bluttest Herz-Kreislauf bekommst du mit einer Untersuchung sofort Einblick in alle Risikofaktoren.
Die Untersuchung ist ein Labor-Bluttest. Nach dem Test erhältst du einen detaillierten Bericht mit den Ergebnissen, zusätzlichen Erklärungen und Empfehlungen zur Senkung deines LDL entsprechend deiner persönlichen Ergebnisse.
Wenn du bestellt hast, erhältst du von uns ein Blut-Kit mit allen Teilen, um die Probe selbst zu nehmen. Nimm deine Probe zu Hause und schicke sie an das ISO15189-zertifizierte Labor. Hier wird deine Blutprobe von einem Arzt für klinische Chemie untersucht und validiert. Innerhalb von 6 Werktagen erhältst du von uns eine sichere E-Mail mit deinem persönlichen Testergebnis.
Eine Cholesterin-Diät, die deinen LDL-Cholesterinspiegel durch die Ernährung senkt
Wie kann ich meinen LDL-Cholesterinspiegel senken? Diese Frage wird oft gestellt, wenn du einen hohen LDL-Wert hast. Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Senkung deines LDL-Wertes, deshalb neigen die Menschen dazu, an cholesterinarme Lebensmittel zu denken. Eine cholesterinarme Ernährung deckt jedoch nicht alle Bereiche ab. Schließlich gibt es verschiedene Arten von Cholesterin, sowohl gutes als auch schlechtes. Was als cholesterinsenkende Diät funktioniert, kannst du unten lesen.
Gesättigte Fettsäuren
Der Körper braucht Fett als Energielieferant und weil Fett wichtige Vitamine löst. Es gibt verschiedene Arten von Fettsäuren: gesättigte und ungesättigte. Dieser Unterschied ist wichtig, wenn du deinen Cholesterinspiegel senken willst. Fett aus Fleisch, Vollmilch, Butter und vielen Snacks enthält viel gesättigte Fettsäuren und verursacht einen höheren LDL-Wert. Fett aus Pflanzenöl, Avocado und Nüssen zum Beispiel senkt das LDL. Bei einer cholesterinsenkenden Ernährung musst du berücksichtigen, dass gesättigte Fettsäuren die wichtigste Quelle für LDL sind. Du kannst also dein LDL senken, indem du die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren einschränkst und mehr ungesättigte Fettsäuren zu dir nimmst.
LDL-reiche Lebensmittel
Wenn du also eine Diät machst, um deinen Cholesterinspiegel zu senken, ist es wichtig, Lebensmittel mit einem hohen LDL-Cholesteringehalt zu vermeiden. Mit diesen Beispielen kannst du deine Aufnahme von LDL und deinen LDL-Spiegel senken.
- Im Durchschnitt ist Fleisch die größte Quelle von LDL. Ab und zu Fleisch durch fetten Fisch oder Hülsenfrüchte zu ersetzen, hilft zum Beispiel enorm
- Eier enthalten viel LDL, wöchentlich 2-3 Eier gehören zu einer gesunden Ernährung
- Käseliebhaber sollten eine fettarme Sorte nehmen
- Vermeide die "volle" Variante von Milchprodukten
- Ungefilterter Kaffee erhöht das LDL. Indem du den Kaffeekonsum reduzierst, senkst du den LDL-Wert
Cholesterin-senkende Ernährung
Vollkorngetreide: Eine cholesterinsenkende Ernährung kommt ohne Vollkorngetreide wie Hafer, Gerste und Dinkel nicht aus. Sie enthalten viele lösliche Ballaststoffe, die eine senkende Wirkung auf das LDL haben. Dieser senkende Effekt tritt bereits bei der Einnahme von 20 bis 35 Gramm Ballaststoffen pro Tag ein. Neben der Wirkung der löslichen Ballaststoffe haben zum Beispiel die Beta-Glucane in Gerste eine zusätzliche Wirkung.
Hülsenfrüchte: Sind ein guter Fleischersatz und können daher dazu beitragen, die LDL-Aufnahme zu senken. Hülsenfrüchte enthalten auch viele lösliche Ballaststoffe.
Nüsse: Der Verzehr von Nüssen senkt den LDL-Wert leicht. Nimm täglich eine Handvoll Mandeln, Walnüsse oder Paranüsse zu dir, um dein LDL zu senken.
Obst: Iss mindestens zweimal am Tag Obst. Obst, das viel Pektin enthält, ist besonders wirksam, denn Pektin ist ein löslicher Ballaststoff, der das LDL senkt. Nicht alle Obstsorten enthalten eine Menge Pektin. Für einen niedrigeren LDL-Wert solltest du vor allem Äpfel, Brombeeren, Beeren oder Zitrusfrüchte essen.
Fetter Fisch: Wenn du Fleisch durch fetten Fisch ersetzt, schränkst du bereits die Aufnahme von HDL ein. Das ist nicht der einzige Vorteil von fettem Fisch. Die Omega-3-Fettsäuren in fettem Fisch senken auch direkt das LDL.
Pflanzensterine: Das sind Fettstoffe, die wir aus der Nahrung erhalten. Pflanzensterine sind zum Beispiel in geringen Mengen in Pflanzenöl, Nüssen und Samen. Die Zusammensetzung von Pflanzensterinen ist der von Cholesterin sehr ähnlich. Pflanzensterine reduzieren die Aufnahme von Cholesterin aus unserer Nahrung und senken das LDL.
Weitere Tipps für ein niedrigeres LDL
Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Senkung des LDL, aber auch andere Lebensstilfaktoren spielen eine Rolle. Die folgenden Tipps werden dir helfen, dein LDL-Cholesterin zu senken.
Ein gesundes Gewicht hilft für einen niedrigen LDL-Wert
Menschen, die übergewichtig sind oder viel Bauchfett haben, haben einen etwas anderen Stoffwechsel, was dazu führt, dass der Körper mehr von dem ungünstigen LDL-Cholesterin produziert. Übergewicht und überschüssiges Bauchfett spielen daher eine wichtige Rolle bei der Senkung deines LDL.
Um herauszufinden, ob dein Körpergewicht im richtigen Bereich liegt, schau dir deinen BMI an. BMI steht für Body Mass Index und ist ein Maß dafür, ob du ein gesundes Körpergewicht hast. Du berechnest deinen BMI, indem du deine Größe durch das Quadrat deines Gewichts teilst. Ein gesundes Gewicht ist definiert als ein Wert zwischen 18,5 und 25.
Bei einem Wert über 25 wird empfohlen, allmählich und Schritt für Schritt abzunehmen. Zumal dies auch dazu beiträgt, deinen Cholesterinspiegel zu senken. Achte zum Beispiel auf deine Ernährung und versuche, mehr Sport zu treiben.
Bewege dich genug, um dein LDL zu senken
Regelmäßige Bewegung hilft natürlich dabei, ein gesundes Gewicht zu erreichen. Auch Bewegung an sich hilft, dein LDL zu senken. Es wurde festgestellt, dass regelmäßige Bewegung das LDL direkt senkt, aber auch das HDL erhöht. Durch diesen Anstieg kann mehr "schlechtes" LDL zurück zur Leber transportiert werden. Dies ist ein wichtiger indirekter Effekt von Sport.
Die nationale Bewegungsrichtlinie ist ein guter Schritt nach vorn, wenn du einen niedrigeren LDL-Wert anstrebst. Sie besagt, dass es gut ist, jede Woche 2,5 Stunden mäßig intensiven Sport zu treiben. Natürlich zählt der Sport, aber es geht nicht nur um den Sport. Denk auch an einen ruhigen Spaziergang, Gartenarbeit oder den Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad. Beachte: Um dein LDL zu senken, ist es wichtiger, sich öfter zu bewegen als intensiver.
Mit dem Rauchen aufhören, um den LDL-Spiegel zu senken
Rauchen lässt die Menge des guten Cholesterins sinken. Dieses gute Cholesterin wird sehr dringend benötigt. Das "gute" HDL-Cholesterin sorgt dafür, dass das "schlechte" LDL-Cholesterin im Blut abgebaut wird. Mit dem Rauchen aufzuhören oder weniger zu rauchen, hilft, dein LDL auf diese Weise zu senken.