Was ist die GFR und wie kannst du deine (e)GFR berechnen?
GFR steht für glomeruläre Filtrationsrate, also die Filtrationsrate der Nieren. Die geschätzte GFR kann anhand des Ergebnisses eines Kreatinintests ermittelt werden. Kreatinin ist ein Abfallprodukt der Muskeln, das von den Nieren aus dem Blut gereinigt wird. Eine eingeschränkte Nierenfunktion bedeutet, dass der Abtransport von Abfallstoffen in deinem Blut durch deine Nieren nicht optimal funktioniert.
MDRD-Formel für (e)GFR
Anhand des Kreatininwerts im Blut kann die Filtrationsrate deiner Nieren geschätzt werden. Wir nennen dies eGFR, geschätzte (estimated) GFR. Er gibt dir eine Vorstellung davon, wie viel Blut deine Nieren pro Minute filtern können. Die geschätzte GFR kann auf verschiedene Weise bestimmt werden. Die eGFR, die Teil des Blutprofil XL ist, wird anhand der MDRD-Formel berechnet. Die Formel basiert auf der Modification of Diet in Renal Disease Studie. Es ist eine Formel, die das Alter und das Geschlecht und den Kreatininwert im Blut miteinbezieht und eine Einschätzung der Nierenfunktion gibt. Die Formel gilt nicht für den dunkelhäutigen Teil der Bevölkerung.
Chronische Nierenschäden
Eine stark abweichende GFR kann chronisches Nierenversagen bedeuten. Ein stark abweichender GRF bedeutet auch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Blutuntersuchung sollte daher auch das Gesamtcholesterin, HDL und LDL umfassen. Eine chronische Nierenschädigung lässt sich nicht allein anhand der GFR feststellen, sondern erfordert eine Nachuntersuchung durch einen Arzt.
eGFR berechnen
Die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate GFR kann nur nach einem Test des Kreatinins im Blut berechnet werden. Du erhältst von uns ein Blut-Kit, das alle Komponenten enthält, um deine Probe selbst zu entnehmen. Schicke deine Probe an das ISO15189-zertifizierte Labor, wo sie von einem Arzt untersucht und validiert wird. Innerhalb von 6 Werktagen erhältst du von uns eine sichere E-Mail mit deinem persönlichen Ergebnis.
Die eGFR ist Teil des Blutprofil XL. Bei diesem Bluttest werden auch das Gesamtcholesterin, der HbA1c-Blutzuckerwert und das große Blutbild (weiße und rote Blutkörperchen) untersucht.