Niedriges oder hohes Cortisol: die Ursachen, Symptome und Folgen

Dieser Artikel erklärt, wie sich der Cortisolspiegel im Laufe des Tages entwickelt.
Außerdem erklären wir, wie das Cortisol abweichen kann und welche Folgen das für deine Gesundheit hat.

Cortisol, der Verlauf während des Tages

Die Cortisolmenge im Körper folgt im Laufe des Tages einem natürlichen Verlauf. Um das Aufwachen herum steigt die Menge an Cortisol an, auch Cortisol Awakening Response genannt. Diese Steigerung ermöglicht es Körper und Geist, mit all den Aktivitäten und Aufgaben loszulegen, die du geplant hast. Die Wirkung von Cortisol ist also aktivierend für den Tag. Nach der "Morgenspitze" stabilisiert sich der Cortisolspiegel in deinem Körper und sinkt im Laufe des Tages wieder etwas ab. Diese Abnahme ist wichtig, um am Ende des Tages gut entspannen zu können. Ein niedriger Cortisolspiegel am Ende des Tages ist auch wichtig, um die Freisetzung von Melatonin auszulösen. Melatonin macht dich am Ende des Tages schläfrig und ermöglicht es dir, einzuschlafen; ein hoher Cortisolspiegel verhindert die Ausschüttung von Melatonin.

Cortisol verloop

“Cortisol aktiviert dich für den Tag und Melatonin macht dich schläfrig für die Nacht”

Bist du neugierig, ob dein Cortisolspiegel diesen Verlauf hat? Dann lies hier mehr über den Cortisol-Test.

Zu hoher Cortisolspiegel im Laufe des Tages

Wenn wir von einem zu hohen Cortisolspiegel sprechen, meinen wir oft, dass die Cortisolmenge im Körper am Nachmittag zu hoch ist. Dieses Verhalten ist auf dem Bild unten zu sehen. Die Hauptursache für dieses Verhalten ist akuter Stress. Akuter Stress und damit ein höherer Cortisolspiegel kann dadurch verursacht werden, dass du etwas Aufregendes tun musst, unter Druck stehst, weil du eine Frist einhalten musst, oder weil du in einen Konflikt verwickelt bist. In solchen Situationen steigt die Menge an Cortisol im Körper an, was dazu führt, dass deine Herzfrequenz steigt, die Atmung schneller wird und dein Blutdruck leicht ansteigt. Durch diesen Mechanismus bist du vorübergehend leistungsfähiger, hast mehr verfügbare Energie und deine Wachsamkeit steigt. Cortisol wird nicht umsonst auch Stresshormon genannt.

Dieser Mechanismus funktioniert sehr gut, wenn akuter Stress oft genug mit Momenten der Entspannung abgewechselt wird. Der Körper hat dann die Möglichkeit, sich auszuruhen und zu erholen. Negative Auswirkungen treten nur auf, wenn diese Momente der Entspannung fehlen. Ein schlechtes Gleichgewicht zwischen akutem Stress und Entspannung ist also die Hauptursache für hohes Cortisol und die Entwicklung von chronischem Stress. Chronischer Stress ist schwerwiegender, du bist den ganzen Tag im "Aktionsmodus" und es fehlt an Erholung. Das kann mit der Zeit zu einem Burn-Out führen. Bei chronischem Stress bemerkst du oft die folgenden körperlichen Beschwerden.

cortisol verhoogd

Symptome eines zu hohen Cortisolspiegels

  • Du bist reizbar
  • Du hast öfter schlechte Laune
  • Du fühlst dich oft sehr angespannt
  • Du neigst dazu, dich schneller zurückzuziehen
  • Probleme beim Einschlafen
  • Du schläfst nur selten mehrere Stunden pro Nacht
  • Du hast weniger Appetit, aber ein größeres Bedürfnis nach Süßigkeiten
  • Du fühlst dich schneller müde
  • Die Erholung nach dem Training ist weniger gut

Cortisol bewirkt, dass bestimmte Körperprozesse verlangsamt werden, damit andere Prozesse wie das Verdauungs- oder Immunsystem weiterhin optimal funktionieren können. Traditionell reagierte der Körper auf diese Weise auf bedrohliche Situationen, du warst bereit für eine Kampf- oder Fluchtreaktion. Die Verlangsamung dieser Prozesse hat langfristige Folgen für den Körper. Es ist bekannt, dass Stress und ein hoher Cortisolspiegel auf Dauer gesundheitliche Folgen haben. Die folgenden gesundheitlichen Beschwerden werden mit einem hohen Cortisolspiegel in Verbindung gebracht.

Gesundheitsprobleme, die durch hohes Cortisol verursacht werden

  • Höhere Wahrscheinlichkeit von psychischen Problemen wie Angst, Sucht und Depression
  • Hoher Blutdruck
  • Arteriosklerose
  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Übergewicht im Bereich des Bauches
  • Gesteigerter Appetit
  • Gestörte Verdauung
  • Abnahme der Muskelkraft und Verringerung der Muskelmasse
  • Störung des Immunsystems

Ein niedriger Cortisolspiegel

Der in der Abbildung unten dargestellte Cortisolverlauf zeigt, dass der Cortisolspiegel sowohl am Morgen als auch bei der zweiten Messung zu niedrig ist. Ein längerer Zeitraum mit vielen Stresssituationen und zu wenig Raum für Erholung bedeutet oft, dass der Körper weiterhin viel Cortisol produzieren und freisetzen muss. Nach einem längeren Zeitraum mit zu viel Cortisol, erreichst du einen Punkt, an dem der Körper den Bedarf an Cortisol nicht mehr decken kann. Deine Nebennieren, in denen du Cortisol produzierst, sind dann erschöpft. Medizinisch wird eine Nebennierenerschöpfung oder Nebennierenmüdigkeit nicht anerkannt. Die Studien sind noch nicht schlüssig und können keine ausreichenden Beweise für einen niedrigeren Cortisolspiegel als Folge einer Nebennierenerschöpfung finden. Ein Zusammenhang zwischen einem niedrigen Cortisolspiegel und Burnout kann ebenfalls nicht hergestellt werden. Beschwerden über Energiemangel und Müdigkeit bei abnormalen Cortisolwerten sind jedoch plausibel.

Wenn der "Morgenpeak" des Cortisols ausbleibt, kann es vorkommen, dass die zweite Messung im normalen Bereich liegt und die Cortisolproduktion trotzdem in Gang kommt, wenn du mit deinen täglichen Aktivitäten beginnst. Wenn dein Cortisolspiegel im Laufe des Tages viel zu niedrig bleibt und du gesundheitliche Probleme bekommst, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Die folgenden Symptome werden mit einem niedrigen Cortisolspiegel in Verbindung gebracht.

cortisol verloop afbeelding

Mögliche Symptome eines niedrigen Cortisolspiegels

  • Müdigkeit, vor allem morgens das Gefühl, nicht in Gang kommen zu können.
  • Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisverlust und das Gefühl der Kraftlosigkeit

Cortisol spielt nicht nur bei der Aktivierung deines Körpers eine wichtige Rolle, sondern auch bei anderen Körperprozessen. Daher kann ein niedriger Cortisolspiegel neben schwerer Müdigkeit auch andere gesundheitliche Probleme verursachen.

Gesundheitliche Probleme bei zu niedrigem Cortisol

  • Schwere Müdigkeit
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Niedriger Blutdruck
  • Schwindelgefühl

Zwischenform, Kortisolmessung 1 zu hoch und Messung 2 zu niedrig.

Auch ein Verlauf, bei dem der Cortisolspiegel morgens gut oder zu hoch und bei Messung zwei zu niedrig ist, wird regelmäßig festgestellt. Charakteristisch für dieses Muster ist der stetige Rückgang des Cortisols im Laufe des Tages. Der "morgendliche Peak" ist also in vollem Gange, aber am Nachmittag sinkt der Cortisolspiegel, was möglicherweise zu Müdigkeit führen kann. Wenn sich die Müdigkeit über einen längeren Zeitraum hinzieht, ist es möglich, dass du aus dem Gleichgewicht gerätst. Typische Symptome für diesen Kurs sind Müdigkeit am Nachmittag, schlechte Erholung von körperlicher Anstrengung und Schläfrigkeit.

Erkennst du die oben beschriebenen Symptome und möchtest ausschließen, dass sie durch Stress oder Anspannung verursacht werden? Dann lies hier, wie du Einblick in deinen Cortisolspiegel bekommst. Mit unseren Tipps kannst du sofort damit beginnen, deinen Cortisolspiegel zu verbessern oder überschüssiges Cortisol zu verringern.

Cushing-Syndrom und Morbus Addison

Ein zu niedriger oder zu hoher Cortisolspiegel kann auch eine medizinische Ursache haben. Wenn sich tagsüber und sogar nachts zu viel Cortisol im Blut befindet, kann das Cushing-Syndrom die Ursache sein. Wenn dagegen chronisch zu wenig Cortisol produziert wird, kann dies durch Morbus Addison verursacht werden. Bei einer möglichen medizinischen Ursache oder bei ernsthaften Beschwerden ist es daher immer ratsam, einen Arzt zu kontaktieren.