Akkermansia muciniphila ist eine wichtige Bakterienart, die natürlicherweise im Darm vorkommt. Diese Art ist entscheidend bei der Erhaltung der Darmgesundheit, indem sie den Schleim im Darm abbaut und so eine gesunde Darmschleimhaut fördert. Ein Mangel an Akkermansia muciniphila kann verschiedene Symptomen hervorrufen wie Verdauungsbeschwerden, Darm-Entzündungen und ein geschwächtes Immunsystem.
Akkermansia: Ein wichtiges Darmbakterium
Akkermansia muciniphila ernährt sich von der Schleimschicht Mucin, die von der Darmschleimhaut bedeckt wird. Durch den Abbau von Mucin unterstützt Akkermansia muciniphila die Erneuerung dieser Schleimschicht. Dadurch kann der Darm vor schädlichen Mikroorganismen und Entzündungen geschützt werden. So existiert ein Zusammenhang zwischen dem Darmbakterium und Erkrankungen. Je mehr Zellen von Akkermansia muciniphila vorhanden sind, desto niedriger ist das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen, Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes. In einer Studie von 2022 wurde diese Forschung betrieben. Möchtest du darüber mehr erfahren? Dann informier dich hier.
Bedeutung von Akkermansia muciniphila für die Darmgesundheit
Die Bakterienart ist auch mit anderen Darmbakterien verbunden und trägt zur Regulation der Gesamtheit aller Mikroorganismen bei und somit auch zu dem Mikrobiom. Durch den Abbau von Mucin und der Erneuerung der Schleimschicht beeinflusst es das Wachstum und die Aktivität anderer Mikroorganismen im Darm. Dies fördert die Aufrechterhaltung eines gesunden Mikrobioms.
Wie kannst du dich testen?
Mit unserem Mikrobiom Test kannst du dich jetzt testen und dein persönliches Ergebnis für die Bakterienart Akkermansia muciniphila und weiteren Mikroorganismen erhalten. Bestelle einfach unseren bequemen Selbsttest für zuhause!
Akkermansia muciniphila und die Folgen eines Mangels
Es gibt einige Symptome und Folgen eines Mangels an Akkermansia muciniphila.
Akkermansia muciniphila Mangel Symptome
Diese Symptome und noch einige mehr können aus einer geschwächten Darmbarriere sowie der Beeinträchtigung des Mikrobioms resultieren.
Verdauunsgprobleme: Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung und Durchfall
Chronische Erschöpfung: Müdigkeit und Energieverlust
Erhöhte Entzündungswerte: Allgemeines Unwohlsein und Gelenkschmerzen
Gewichtszunahme: Ungewollte Gewichtszunahme und Heißhunger
Hautbeschwerden: Akne, Hautirritationen und Ekzeme
Auswirkungen eines Mangels auf die Darmflora: Leaky Gut
Ein Mangel an Akkermansia muciniphila kann zu mehreren Beeinträchtigungen deiner Darmflora führen. Ein gesunder Darm ist jedoch wichtig für ein gut funktionierendes Verdauungssystem und die allgemeine Gesundheit. Die Stimulierung des Wachstums von Akkermansia durch eine ballaststoffreiche Ernährung und Präbiotika kann zu einer ausgewogenen Darmflora beitragen (mehr dazu im nächsten Abschnitt). Die Menge dieser Bakterien ist entscheidend! Es ist daher sehr bedeutend, über eine Vielfalt an Darmbakterien zu verfügen. Somit kann es sinnvoll sein, unseren Zonulintest (Leaky-Gut-Test) durchzuführen. Das Leaky-Gut-Syndrom ist eine Störung, bei der die Darmwand durchlässig ist und schädliche Substanzen in den Blutkreislauf eindringen können. Um herauszufinden, ob nur wenige oder im besten Fall genügend Akkermansia-Bakterien in deinem Darm vorhanden sind und deine Darmflora richtig funktioniert, kannst du ebenfalls unseren Leaky-Gut-Test durchführen!
Maßnahmen zur Förderung von Akkermansia muciniphila
Aktuell gibt es auf dem Markt Präparate wie Nahrungsergänzungsmittel und Probiotika, die du zu dir nehmen kannst. Außerdem ist es von großer Bedeutung, auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, damit das Bakterium Akkermansia muciniphila ausreichend in deinem Körper vorhanden ist.
Wie Akkermansia erhöhen?
Akkermansia muciniphila Präparate: Nahrungsergänzungsmittel und Probiotika
Glücklicherweise gibt es Präparate, die Akkermansia muciniphila enthalten, die zur Verbesserung der Darmgesundheit beitragen können. Erst seit kurzem gibt es jedoch Präparate mit lebenden Akkermansia muciniphila-Bakterien auf dem Markt. Dies liegt an der komplexen Stabilisierung dieses Bakteriums für die Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln.
Einige Nahrungsergänzungsmittel enthalten Substanzen, die das Wachstum von Akkermansia stimulieren, beispielsweise Präbiotika. Es gibt auch Akkermansia-Probiotika in Form von Pulvern oder Akkermansia-Tabletten, die auf die Verbesserung der Darmgesundheit abzielen. Bei Präparaten wie Probiotika ist jedoch wichtig, sich über mögliche Nebenwirkungen von Akkermansia bewusst zu sein. In der Regel gibt es keine großen Nebenwirkungen. Diese reichen von leichten Verdauungsbeschwerden bis hin zu Veränderungen des Stuhlgangs.
Wenn du mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel und einem Probiotikum beginnen möchtest, raten wir dir, einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass diese für deine persönliche Gesundheit geeignet sind.
Welche Lebensmittel fördern Akkermansia muciniphila?
Bifidobakterien, Präbiotika und Omega-3-Fettsäuren
Das Bakterium kommt nicht direkt in der Nahrung vor. Es gibt allerdings einige Lebensmittel, die das Wachstum des Akkermansia-Bakteriums fördern können. Zu diesen gehören:
Probiotische Lebensmittel/Bifidobakterien: Kefir, Kimchi , Joghurt, Kombucha und Tempeh
Präbiotische Lebensmittel/Präbiotika: Obst wie Kiwi und Bananen; Gemüse wie Knoblauch, Zwiebeln, Lauch und Spargel sowie Haferflocken
Omega-3-Fettsäuren: Fettreicher Fisch, Leinsamen und Chiasamen
Diese Lebensmittel fördern ein gesundes Darmmilieu und ermöglichen ein gutes Wachstum der Akkermansia-Bakterien. Um das Wachstum dieser und anderer guter Darmbakterien zu unterstützen, ist deine Wahl der Ernährung entscheidend und diese sollte aus reichlich Ballaststoffen und fermentierten Produkten bestehen.
Fazit: Rolle von Akkermansia muciniphila als Schlüssel zu einem gesunden Darm
Akkermansia muciniphila macht einen wesentlichen Bestandteil deines gesunden Darms aus. Somit ist es wichtig, über eine ausreichende Menge dieser Bakterien zu verfügen. Dies kann durch eine ballaststoffreiche und abwechslungsreiche Ernährung sowie ebenfalls durch gesunde Lebensgewohnheiten wie z.B. Intervallfasten unterstützt werden. Das Bakterium spielt zudem eine wichtige Rolle im Mikrobiom und wirkt positiv auf die allgemeine Gesundheit.
Teste dich jetzt auf dein Mikrobiom, um mehr über deine Darmgesundheit herauszufinden!
Dein Mikrobiomtest
Darmtest für zuhause
Bequemer Selbsttest
Schnelles Ergebnis innerhalb einer Woche
Individuelles Ergebnis mit Lifestyle-Tipps nur für dich