Abnehmen mit DNA-Test

Menschen, die mit einem hohen Körpergewicht zu kämpfen haben, wollen häufig etwas dagegen tun. In der Praxis stellt sich jedoch heraus, dass es sehr schwierig ist, Übergewicht loszuwerden und das neue Gewicht auch langfristig zu halten. Warum ist Abnehmen eine so große Herausforderung? Das liegt daran, dass u.a. auch die genetische Veranlagung, unsere DNA, eine wichtige Rolle spielt!

Wie funktioniert das? Abnehmen mithilfe eines DNA-Tests

Die genetische Veranlagung ist wichtig für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme. Unsere Gene bestimmen weitestgehend, in welchem Umfang unser Körper Energie speichert. Bspw. sind zahlreiche Gene sind für Fettleibigkeit verantwortlich. Ein DNA-Test, der herausfindet welche Diät optimal zu deiner genetischen Veranlagung passt, kann dir also beim Abnehmen helfen. Der DNA-Test von Mein Labtest untersucht nur die Gene, die zuverlässig zuzuordnen sind und den größten Einfluss auf unser Gewicht haben.

Welche Rolle spielen Veranlagung und Lebensstil beim Abnehmen?

Abnehmen funktioniert für jeden anders! Neuere Erkenntnisse zeigen, dass dies auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen ist, deine Gene bestimmen etwa die Hälfte deines Körpergewichts. Die andere Hälfte wird durch den Lebensstil bestimmt, z. B. durch deine Ernährung und deinen Anteil an Bewegung. Der Lebensstil ist natürlich das Einzige, was du beeinflussen kannst, aber weil die Genetik eine so wichtige Rolle spielt, funktioniert ein Standardansatz zum Abnehmen selten. Indem du dir deine DNA genau ansiehst, zum Beispiel deine Reaktion auf gesättigte Fette, Kohlenhydrate oder eine bestimmte Sportart, bekommst du einen sehr spezifischen Einblick in das, was für dich persönlich funktioniert. Die Wirkung von Zucker auf deinen Körper, deine Fähigkeit, den Jo-Jo-Effekt zu vermeiden und deine Reaktion auf verschiedene Fettsäuren sind einige Beispiele für die Erkenntnisse, die du durch einen DNA-Test gewinnen kannst. Diese Erkenntnisse helfen dir beim Abnehmen mit einem speziellen Ernährungsplan, der auf deiner DNA basiert. Eine persönliche DNA-Diät hilft dir auch dabei, dein Gewicht langfristig zu kontrollieren.

Deine DNA und dein Hungergefühl

Eines der wichtigsten Gene ist zweifellos das MC4R-Gen. Das MC4R-Gen ist an der Regulierung des Appetits beteiligt und sorgt dafür, dass die Menge der verbrannten und aufgenommenen Kalorien im Gleichgewicht bleibt. Wissenschaftler haben in der DNA-Sequenz in der Nähe des MC4R-Gens eine Mutation entdeckt, die vor Fettleibigkeit schützt. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Menschen mit einer bestimmten Variante dieses Gens seltener übergewichtig sind, weil ihr Appetit gut reguliert ist. Neben dem MC4R-Gen analysiert unser DNA-Test auch andere Gene, die die Anfälligkeit für Fettleibigkeit beeinflussen. Aus der Kombination dieser anderen Gene können wir das Risiko berechnen, das angibt, wie stark du im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung für Übergewicht prädisponiert bist.

Aufbau von und Reaktion auf gesättigte Fettsäuren

Gesättigte Fettsäuren sind hauptsächlich in Lebensmitteln tierischen Ursprungs enthalten. Unser Körper braucht gesättigte Fettsäuren als Energiequelle, aber diese Fettsäuren können auch das Risiko von Fettleibigkeit erhöhen. Nach 20 Jahren wissenschaftlicher Forschung hat man herausgefunden, dass ein bestimmtes Gen dafür verantwortlich ist, dass manche Menschen durch die Aufnahme von gesättigten Fetten schneller zunehmen als andere. Wenn du eine ungünstige Kopie des APOA2-Gens hast, hat die Aufnahme von gesättigten Fetten sogar noch größere negative Folgen; Träger einer ungünstigen Kopie des APOA2-Gens haben ein doppelt so hohes Risiko, an Fettleibigkeit zu erkranken. Trotzdem müssen sich diejenigen, die eine Risikovariante des APOA2-Gens haben, keine Sorgen machen: Indem sie ihre Aufnahme von gesättigten Fetten reduzieren, können sie ihren BMI (Body Mass Index) senken.

Wie dein Körper auf gesättigte Fettsäuren reagiert

Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle des Körpers. Es heißt oft, dass Kohlenhydrate dick machen und nur bedingt in eine gesunde Ernährung passen. Aber ist das wirklich wahr? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dies nicht so ist. Die Art und Weise, wie wir auf Kohlenhydrate reagieren, ist bei jedem Menschen anders und hat mit einem bestimmten Gen zu tun, also mit unserer genetischen Veranlagung.

Die Gene FTO und KCTD10 bestimmen die Wirkung von Kohlenhydraten auf deinen Körper. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einer ungünstigen Variante des FTO-Gens dreimal so stark zur Gewichtszunahme neigen, wenn sie zu viele Kohlenhydrate konsumieren, als Menschen, die diese Variante nicht haben. Man könnte sagen, dass Menschen mit einer ungünstigen Variante stärker auf die Aufnahme von Kohlenhydraten reagieren und schneller zunehmen, wenn sie zu viel essen. Wenn bei der Ernährung auf eine angemessene Kohlenhydratzufuhr geachtet wird, können Träger dieser Variante des FTO-Gens dieses Risiko erheblich verringern. Das KCTD10-Gen bestimmt den Zusammenhang zwischen der Kohlenhydratzufuhr und dem HDL-Cholesterinspiegel, auch bekannt als das "gute" Cholesterin. Bei einer unangemessenen Aufnahme von Kohlenhydraten und einer ungünstigen Variante des KCTD10-Gens ist es möglich, dass der HDL-Cholesterinspiegel schnell sinkt. Dadurch gerät der Gesamtcholesterinspiegel aus dem Gleichgewicht und das schlechtere Cholesterin, das so genannte LDL-Cholesterin, hat mehr Chancen, sich in den Blutgefäßen anzusammeln, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Von der Erkenntnis zum konkreten Ansatz - die DNA-Diät

Es wirft wahrscheinlich eine Menge Fragen auf, wenn Untersuchungen zeigen, dass du zum Beispiel weniger gut auf Kohlenhydrate reagierst als die Durchschnittsbevölkerung. Was bedeutet "Reaktion auf Kohlenhydrate", warum ist es notwendig, etwas dagegen zu tun und wie kann ich damit umgehen, ohne mein bestehendes Essverhalten drastisch zu verändern? Dies sind alles Fragen, die im DNA-Bericht eindeutig beantwortet werden.

Die Untersuchung befasst sich mit einer Vielzahl von Gesundheitsthemen wie Bluthochdruck oder der Aufnahme von Vitaminen. Eine Reihe von Themen, die speziell mit Ernährung und Abnehmen zu tun haben, sind ebenfalls Teil der Auswertung, wie z.B. das Hungergefühl, die Reaktion auf gesättigte Fette und der Jojo-Effekt. Zu jedem Thema wird erklärt, was es im Detail bedeutet. Du erfährst, welche Lebensmittel du meiden solltest und - noch wichtiger - welche guten Alternativen es für dich gibt. Die Erfahrung zeigt, dass dies konkrete Anpassungen sind, die sich leicht in dein bestehendes Essverhalten einbauen lassen. Kleine Anpassungen also, die eine große Wirkung haben.

Wenn du ein Beispiel sehen möchtest, kannst du das hier tun! Du kannst auch direkt zu den Tests gehen, indem du auf die Schaltfläche unten klickst.

Abnehmen mit Hilfe eines DNA-Tests – das funktioniert!

Der Hintergrund: Durch verschiedene Studien zur Genetik wurde wissenschaftlich bewiesen, dass die Ernährungsbedürfnisse der Menschen unterschiedlich sind. Jeder Mensch reagiert anders auf Lebensmittel, weil es verschiedene genetische Variationen gibt, die den Nährstoffwechsel beeinflussen. Der nächste Schritt für die Wissenschaftler war das Testen einer Diät, die auf diesen Variationen basiert. Die Beschreibung unten zeigt eine Studie, in der untersucht wurde, ob sich eine Ernährungsumstellung, die auf Informationen der DNA basiert, langfristig auf das Körpergewicht auswirkt.

Die Methode: Insgesamt 93 Personen, die mehrmals erfolglos eine Diät gemacht hatten, nahmen an der Studie teil; 50 wurden der "DNA-Gruppe" zugeteilt und 43 wurden für die Kontrollgruppe ausgewählt. Auf diese Weise wurden eine allgemeine Diät und eine DNA-Diät verglichen. Die fünfzig Menschen in der DNA-Gruppe hielten eine Diät ein, die auf einem DNA-Test basierte, bei dem verschiedene Varianten von 19 Genen untersucht wurden, die den Stoffwechsel beeinflussen. Die Kontrollgruppe hielt sich an eine allgemeine Diät. Nach 100 Tagen und nach 300 Tagen wurden sowohl der BMI als auch der Blutzuckerspiegel aller Teilnehmer getestet.

Die Ergebnisse: Nach 300 Tagen zeigten die Messungen, dass mehr Probanden in der Gruppe mit der DNA-Diät Gewicht verloren hatten, nämlich 73 Prozent der Teilnehmer. In der Gruppe der Teilnehmer, die den DNA-Test nicht nutzten, lag dieser Prozentsatz bei 32 Prozent. Der durchschnittliche Gewichtsverlust in der DNA-Testgruppe betrug 1,93 Kilogramm pro m2 (5,6 Prozent Verlust). In der Kontrollgruppe wurde kein Rückgang festgestellt. Von den Teilnehmern mit einem Nüchternglukosespiegel über 100 mg/dl senkten 57 Prozent in der DNA-Testgruppe ihren Spiegel über den Zeitraum von 300 Tagen auf unter 100 mg/dl. In der Gruppe ohne DNA-Test waren es 25 Prozent.

Fazit: Ein Ernährungsplan, der auf einem DNA-Test basiert, führt zu einem Rückgang des BMI und einer Verbesserung des Blutzuckerspiegels. Ein Ernährungs- und Lebensstilplan, der auf deine persönliche Veranlagung abgestimmt ist, erhöht also die Chance, erfolgreich und langfristig abzunehmen.

Wie kannst du am besten abnehmen?

Bist du neugierig, was dir deine Gene zu sagen haben? Die DNA-Lifestyle-Tests von Meinlabtest.de geben Aufschluss über deine persönliche Veranlagung in Sachen Ernährung. Du erhältst die Auswertung in einem ausführlichen Bericht mit weiteren Erläuterungen zur DNA, deinen Ergebnissen und praktischen Ratschlägen, die du sofort anwenden kannst.

Klicke hier, um zu den Tests zu gelangen.

Weitere Informationen über einen DNA-Gesundheitstest

Es ist sehr wichtig, dass deine Privatsphäre bei DNA-Tests berücksichtigt wird. Du solltest auch sicherstellen, dass du einen verständlichen und handhabbaren Bericht über die Ergebnisse und Ratschläge erhältst, damit du selbst Maßnahmen ergreifen kannst.

Wichtige Faktoren bei einem DNA-Test

  • Der Schutz deiner Privatsphäre
  • Es werden nicht mehr Daten als notwendig erzeugt
  • Der Test wird in einem europäischen, anerkannten Labor durchgeführt
  • Du erhälst verständliche und übersichtliche Formulierungen von kompliziertem DNA-Material
  • Der Test beinhaltet eine Auswahl der analysierten Genmutationen (SNPs)
  • Die Gewichtung und Relevanz der verwendeten Genmutationen

Du kannst uns jederzeit kontaktieren, wenn du mehr wissen willst, wir helfen dir gerne weiter.